Veranstaltungen
Kinder können mit unseren Lichtpunktgewehren schießen, alle anderen mit dem Luftgewehr.
Am Ende wird zusammengezählt:
- jede Zehn zählt 2 Eier
- jede Neun zählt 1 Ei
- jede Acht zählt 1/2 Ei
Immer dabei ist auch die Bastelecke.
Dabei schießen örtliche Gruppen um ihren Pokal.
Dazu bieten wir ein Training über vier Wochen immer Dienstags und Donnerstags an.
Am Finaltag werden zehn Schuss gezählt, woraus sich die Platzierung für die einzelnen Gruppierungen ergibt.
Am Abend werden dann die Urkunden und Preis vergeben.
Dabei werden auch über die Nacht von jedem Schützen meherere Wettkämpfe geschossen.
Mit einem gemeinsamen Frühstück auf unserer Terrasse wecken wir wieder die müden und übernächtigten Geister.
Trotzdem wurden bisher immer sehr gute Ergebnisse erzielt.
.accordion-body
,
though the transition does limit overflow.
Die Geschichte des Adlerschießens
Das Adlerschießen (bzw. Schießen um die Königskette) hat seine Wurzeln mindestens im Jahr 1927. Soweit lässt sich die Tradition durch die an der Schützenkönigskette angebrachten Gewinnermedaillen zurück verfolgen. Allerdings wurden die jährlichen Gewinner der Königskette zu Anfang nach einem anderen Modus ermittelt. Die Wertung erfolgte nach dem besten Gesamtergebnis aus 9 Schüssen, davon jeweils 3 in den Anschlägen liegend, kniend und stehend (KK-Gewehr). Bis 1941 wurde jährlich ein König ausgeschossen. Von 1942 bis 1962 fand kein Adlerschießen statt. Erster Schützenkönig der „Neuzeit (1963)“ war Herbert Schäuffele. Allerdings gibt es wohl erst ab 1973 Bilddokumente. Es ist noch zu klären, ob bereits ab 1963 auf den Adler geschossen wurde oder sich dieser Modus erst 1973 durchgesetzt hat. Unser Adlerschießen geht auf das Jahr 1973 zurück (es muss noch geklärt werden, ab wann auf den Adler geschossen wurde). Solange die KK-Bahn noch ein offener Schießstand war, wurde der Adler auf 50 m beschossen. Mit der Einhausung im Jahr 1997 wurde die Entfernung auf 30 m verkürzt.. Seit der ersten Austragung wird mit dem Kleinkalibergewehr auf einen Adler aus Sperrholz geschossen. Heuer befindet sich der etwa 75 cm große Adler in 30 Metern Entfernung. Zunächst werden durch das Abschießen des linken (1.) und rechten Flügels (2.) Prinz/Prinzessin ermittelt. Graf/Gräfin (3.) darf sich nennen, wer den Schwanz des Vogels abschießt. Fällt schlussendlich der Kopf, steht der Schützenkönig (4.) fest.

Beim Schießen, 1973

Die Gewinner mit Schützenkönig Walter Schley, 1973

Gruppenfoto, 1973

Der Gewinner von 1976 Willi Neumann

Der Gewinner von 1977

Gruppenfoto mit den Gewinnern von 1978

Die Gewinner von 1979: Schützenkönig Willi Pietsch

Gruppenfoto mit den Gewinnern von 1979

Die Gewinner von 1984: Schützenkönigin Uschi Seegers

Zeitnahme 1991

Die Gewinner von 1991 mit Schützenkönig Erich Best
Im Jahr 1995 fiel selbst das Adlerschießen aus, da eine andere unserer Traditionen die ungeteilte Aufmerksamkeit der Mitglieder erforderte: Bauen am Schützenhaus.
Gruppenfoto von 1997
Aufgrund der Entfernung werden die Treffer mit einem Spektiv beobachtet.
Seit 2002 ist das Spektiv einer moderneren Videoübertragung gewichen, sodass alle Anwesenden
jeden einzelnen Schuss mitverfolgen können und reichlich Gebrauch von hilfreichen Kommentaren machen. Nur kein
Druck dem nächsten Schützen!
Auch Schützen mit weniger ruhiger Hand können gewinnen.
Und zwar unser alljährliches Schätzspiel nach wie vielen
Minuten und Schuss der nächste Würdenträger feststeht.

Die Gewinner von 2xxx
Prinzessin: Sabine Kocher, Prinz: Ralph Ballhorn, Graf: Thomas Schulz, Schützenkönig: Wolfgang Schmauder
Die Gewinner von 2003
Prinzen: Ralph Ballhorn und Manfred Grossmann, Graf: Wolfgang Schmauder, Schützenkönig: Elisabeth Eberius
Der Gewinner des Alfons-Henn-Gedächtnispokal: Jens Eberius.

Adlerschießen von 2005

Adlerschießen 2005

Die Gewinner von 2006

Adlerschießen von 2006

Adlerschießen von 2007

Die Gewinner von 2008
Prinzen: Andreas Starzmann und Jens Eberius, Graf: Manfred Grossmann, Schützenkönig: Ernst Zimmermann
Der Gewinner des Alfons-Henn-Gedächtnispokal: Uschi Seegers

Adlerschießen von 2009

Adlerschießen 2010

Adlerschießen 2010

Die Gewinner 2011: Prinzen Steffen Schäuffele und Robert Schmidt, Graf Thomas Steeb, Schützenkönigin Rosi Löw.
Der Gewinner des Alfons-Henn-Gedächtnispokal: Joachim Löw.
Die Gewinner 2012: Prinzen Michael Dilger und Ralph Ballhorn, Gräfin Rosi Löw, Schützenkönig Klaus-Peter Baier.
Der Gewinner des Alfons-Henn-Gedächtnispokal: Patrick Merk.

Die Gewinner 2013: Prinz Joachim Löw und Prinzessin Gabi Seegers, Gräfin Rosi Löw, Schützenkönig Michael Dilger.
Der Gewinner des Alfons-Henn-Gedächtnispokal: Josef Hautzinger.

Schützenkönig Michael Dilger

Die Gewinner 2015

Der Adler, gestiftet von Uschi Seegers 2016

Die Gewinner 2017: Prinzen Steffen Schäuffele und Josef Hautzinger, Graf Jens Eberius, Schützenkönig Ralph Ballhorn.
Der Gewinnerin des Alfons-Henn-Gedächtnispokal: Rosi Löw.

Die Gewinner 2018: Prinzessin Uschi Seegers, Prinz Thomas Steeb, Graf Robert Schmidt und Schützenkönigin Marion Hege.
Der Gewinner des Alfons-Henn-Gedächtnispokal: Joachim Löw.

Schützenkönigin Marion Hege 2018

2019 - Kuno Renschler ist neuer Schützenkönig
Am vergangenen Samstag trafen sich insgesamt 17 Mitglieder des Schützenvereins Hirschlanden im Schützenhaus, um beim Adlerschießen die neuen Würdenträger nebst Schützenkönig zu ermitteln. Mit dem KK-Gewehr wurde ein Holzadler jeweils so lange beschossen, bis die Flügel, der Schwanz und schließlich der Kopf herunterfielen. Der linke Flügel ging auf das Konto von Gabi Seegers, die neue erste Prinzessin. Den linken Flügel trennte Kuno Renschler ab, er darf sich also zweiter Prinz nennen. Oliver Steeb darf sich nach Abtrennen des Schwanzes nun Graf nennen. Zu guter Letzt fiel der Kopf des Adlers durch den Schuss von Kuno Renschler, der damit zusätzlich der höchste Würdenträger des Vereins wurde. Gleichzeitig wurde der Gewinner des Glücksscheibenschießens um den Alfons-Henn-Gedächtnispokal ermittelt. Hier führte Josef Hautzinger die Ergebnistabelle an. Der Pokal wurde ihm von der Stifterin Erika Henn persönlich überreicht. Schützenkönig Kuno Renschler, Oliver Steeb (Graf) und Gabi Seegers (1. Prinzessin) sowie Alfons-Henn-Pokalgewinner Josef Hautzinger

2021 - Uschi Seegers ist neue Schützenkönigin
Am vergangenen Samstag trafen sich insgesamt 16 Mitglieder des Schützenvereins Hirschlanden im Schützenhaus, um beim Adlerschießen die neuen Würdenträger nebst Schützenkönig zu ermitteln. Mit dem KK-Gewehr wurde ein Holzadler jeweils so lange beschossen, bis die Flügel, der Schwanz und schließlich der Kopf herunterfielen. Der linke Flügel ging auf das Konto von Sabine Waibel, die neue erste Prinzessin. Den linken Flügel trennte Josef Hautzinger ab, er darf sich also zweiter Prinz nennen. Ernst Zimmermann darf sich nach Abtrennen des Schwanzes nun Graf nennen. Zu guter Letzt fiel der Kopf des Adlers durch den Schuss von Uschi Seegers, die damit die höchste Würdenträgerin des Vereins wurde. Gleichzeitig wurde der Gewinner des Glücksscheibenschießens um den Alfons-Henn-Gedächtnispokal ermittelt. Hier führte Oliver Steeb die Ergebnistabelle an. Der Pokal wird ihm von der Stifterin Erika Henn persönlich überreicht werden. Sie selbst konnte an der Veranstaltung leider nicht teilnehmen.
Wir sind noch auf der Suche nach dem richtigen Foto: Schützenkönigin Uschi Seegers (mit Kette), Sabine Waibel, Ernst Zimmermann und Josef Hautzinger, ganz links Oliver Steeb als Gewinner des Alfons-Henn-Pokals

Die Vorbereitung zum Adlerschießen 2022

Ernst Zimmermann bei seinem nächsten Versuch

Adlerschießen von 2022

Die Gewinner von 2022
Prinz und Graf Oliver Steeb, Gräfin Hidegard Ziegler und Schützenkönig Ernst Zimmermann.
Der Gewinnerin des Alfons-Henn-Gedächtnispokal Gabi Seegers mit Stifterin Erika Henn

Die Gewinner von 2023
Graf und Gräfin Jens Eberius und Lena Steeb, Prinz Doris Steeb und Schützenkönig Roderick Clark.
Die Gewinnerin des Alfons-Henn-Gedächtnispokal wurde ebenfalls Doris Steeb.

Die Gewinner von 2024
1. Prinz Philipp Raith, 2. Prinz Steffen Schäuffele. Graf Michael Illerhaus und die Schützenkönigin Elisabeth Eberius.
Der Gewinner des Alfons-Henn-Gedächtnispokal ist Bastian Schifano.
Der Schützenkönig hat neben der Ehre sich an unserer Königskette
zu verewigen, die gern akzeptierte Pflicht den Adler für das kommende Jahr nicht nur zu spenden,
sondern auch Ihn von Hand zu bemalen.
Selbstverständlich werden die künstlerischen Leistungen im
kommenden Jahr ausgelassen gewürdigt. Langjährige hoch wissenschaftliche Analysen sehen unsere
Schützenköniginnen in dieser Teildisziplin weit vorn.

Jedermannschießen (VFH-Pokal)
AUSSCHREIBUNG
für das
2.
Jedermannschießen
41.
Vereinspokalschießen
22. Firmenpokalschießen
18. Hobbypokalschießen
2025
1.
Durchführung
Freies
Training über vier Wochen mit abschließendem Wertungsschießen.
Geschossen
wird mit dem KK-Gewehr, liegend aufgelegt,
Entfernung 50m auf elektronische Anlagen.
Einzel-
und Mannschaftswertungen.
2.
Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt
sind Einzelschützen, Vereine/Verbände-
und Firmen- sowie Hobby- und Stammtischmannschaften.
Jeder
Teilnehmer ist nur einmal startberechtigt.
Aktive Mitglieder eines Schützenvereins
sind nicht startberechtigt.
Jugendliche erst ab 16 Jahr mit
schriftlicher Einverständniserklärung der Eltern.
Gewehre
und Munition werden vom Verein gestellt.
3.
Anmeldung
Online:
Anmeldung
Homepage:
www.sv-hirschlanden.de
4.
Training
Trainingstermine
werden im Zeitraum vom 18. Juni
2025 bis 10. Juli 2025,
3x Mittwochs und 4x Donnerstags, jeweils von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr angeboten. Zusätzliche Trainingstermine
sind nach Absprache möglich.
Es
handelt sich um ein freies Training, d.h. es ist keine Anmeldung notwendig.
5.
Wettkampf
Termine: Mittwoch,
09. Juli 2025 (parallel zum Training)
Donnerstag, 10. Juli 2025 (parallel zum Training)
Samstag, 12. Juli 2025
Eine Mannschaft besteht aus 3 Schützen (m/w/d). Es können pro Mannschaft
maximal 4 Schützen gemeldet werden. Für das Mannschaftsergebnis werden die 3
besten Ergebnisse gewertet. Die Mannschaftsmeldung erfolgt vor dem
Wertungsschießen.
Schusszahl
pro Wettkampfteilnehmer: 5 Schuss Probe, 10 Schuss Wertung.
Jeder
Teilnehmer erhält ein Erinnerungsgeschenk.
6.
Auswertung
Getrennte
Auswertung nach Einzelschützen (Damen und Herren) sowie Mannschaften. Bei mehr
als drei Mannschaften je Mannschaftskategorie (Vereine/Verbände, Firmen und Hobby-/Stammtischmannschaften)
erfolgt eine Auftrennung.
Die
Auswertung erfolgt in Anlehnung an die jeweils gültige Sportordnung
des Deutschen Schützenbundes.
Das
Mannschaftsergebnis ist die Summe der drei besten Ergebnisse der
Mannschaftsschützen.
Bei
Ringgleichheit werden jeweils die letzten 5-Schuss-Serien zur Bestimmung der
Rangfolge herangezogen. Besteht weiterhin Ringgleichheit, so entscheidet die
Anzahl der geschossenen Zehner über die Platzierung.
7.
Kosten
An
den Trainingsterminen wird pro Schütze und Trainingstag eine Standgebühr in
Höhe von 4,00 € erhoben. Die
erforderliche KK-Munition kostet 0,20€ pro Schuss .
Das
Startgeld zur Wertung beträgt pro Schütze 10,00 €. In diesem Betrag sind Startgeld, Munition enthalten.
8.
Siegerehrung
Die
Siegerehrung findet am Samstag, den 12.
Juli 2025 um 19:00 Uhr im Schützenhaus statt.
Die
Vereins-, Firmen- sowie Hobbymannschaft mit der höchsten Ringzahl ist Gewinner
des jeweiligen Wanderpokals.
Der
Wanderpokal geht in den Besitz des Vereins/der Firma/der Hobbygruppe über,
deren Mannschaft den Pokal entweder dreimal in ununterbrochener Folge oder
insgesamt fünfmal gewonnen hat.
Preise werden nicht
nachgeschickt, können
aber später zu den Trainingszeiten im Schützenhaus abgeholt werden.
Mit
freundlichen Grüßen
Die
Vorstandschaft und Sportleitung
Mail:
sportleitung@sv-hirschlanden.de
Änderungen vorbehalten
Wenn eine Mannschaft jedoch Stände reservieren möchte, dann ist das möglich.
Anmeldung bitte per Mail an: sportleitung(at)sv-hirschlanden.de
18:00 |
19:00 |
20:00 |
18. Juni |
frei | frei | frei |
25. Juni |
frei | frei | frei |
26. Juni |
frei | frei | frei |
02. Juli |
frei | frei | frei |
03. Juli |
frei | frei | frei |
09. Juli |
frei | frei | frei |
10. Juli |
frei | frei | frei |
Für die einzelnen Gruppen gibt es drei Pokale:

Der Vereinspokal

Die Firmenpokal

Die Hobbypokal
Die Gewinner der Vereins- und Hobbypokale:

Vereinspokal

Hobbypokal

Hobbypokal
Die Gewinner des Firmenpokale:

Firmenpokal

Firmenpokal

Firmenpokal
Das besondere Schmankerl: Die rote Laterne

Die rote Laterne erhält immer der Letztplatzierte des Vereinswettbewerbes.
Marathonschießen
Ergebnisse des 12. Hirschlander Marathonschießens 2024
Ergebnisse des 11. Hirschlander Marathonschießens 2023
Ergebnisse des 10. Hirschlander Marathonschießens 2022
Ergebnisse des 9. Hirschlander Marathonschießens 2019
Ergebnisse des 8. Hirschlander Marathonschießens 2018
Ergebnisse des 7. Hirschlander Marathonschießens 2017
Ergebnisse des 6. Hirschlander Marathonschießens 2016
Ergebnisse des 5. Hirschlander Marathonschießens 2015
Ergebnisse des 4. Hirschlander Marathonschießens 2014
Ergebnisse des 3. Hirschlander Marathonschießens 2013
Ergebnisse des 2. Hirschlander Marathonschießens 2012
Ergebnisse des 1. Hirschlander Marathonschießens 2011
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutz