Über uns

Paul Schmalzried rief im Oktober 1923 Jungbauern und Bauernsöhne zur Gründung eines Schützenvereins in der Gemeinde Hirschlanden auf. Heinrich Kappus übernahm die Vorbereitungen und führte Gespräche mit den umliegenden Schützengilden und -vereinen. Eine Materialsammlung erbrachte 14 Zentner Getreide als Grundstock. Am 16. November wurde ein Vorstand gewählt. Zum Ersten Vorsitzenden wurde Heinrich Kappus berufen. Als Kassierer und Schriftführer bestellte man Jakob Raith. Den Vorstand komplettierten die Schützenmeister Fritz und Erwin Schäuffele. Der Mitgliedsbeitrag betrug 40 Pfennig pro Monat und die Beitrittsgebühr wurde auf 2,50 RM festgesetzt. Breite Akzeptanz ließ unseren Verein bereits im Gründungsjahr auf 77 Mitglieder anwachsen. Immerhin 37 aktive Schützen rangen damals um sportliche Höchstleistungen. Der Verein trat dem Schützenvereinsverband Enzgau (Leonberg, Ludwigsburg, Vaihingen u. Maulbronn) bei. Am 10. März 1925 wurde beschlossen, einen Karabiner der Firma Mauser im Kaliber 6 Millimeter beim Waffenhandel Jung zu erwerben. Der erste Schützenstand befand sich im Steinbruch Gommel. Regelmäßig Sonntag vormittags fand das Training statt. Es wurde mit Kleinkaliber auf 25 und 50 Meter geschossen. Im Frühjahr 1925 errichtete man dort eine Schutzhütte. Als der Steinbruch im Winter 1925 geschlossen werden mußte, stellte die Gemeinde einen neuen Platz zur Verfügung. Die Mitglieder und Freunde des Vereins errichteten an der Stelle des heutigen Sportplatzes eine neue Schießbahn. Natürlich nicht ohne sich von der alten Trainingsstätte mit einer letzten Schießübung am 13. Dezember zu verabschieden. Die Schutzhütte wurde vollständig abgebaut und anschließend auf dem neuen Schießstand wieder aufgestellt. Zum Jahresende 1925 hatte der Schützenverein schon 43 aktive Mitglieder. Bereits zwei Jahre nach der Gründung stellten sich erste sportliche Erfolge ein. Im September 1925 nahmen Schützen des Vereins an einem Preisschießen in Weil der Stadt teil. Im gleichen Jahr konnte die Mannschaft des Schützenvereins Hirschlanden bei der Gaumeisterschaft „GroßStuttgart" den ersten Platz erringen. Das Leonberger Tagblatt Strohgäubote vom 6. Juli 1926 hebt hervor: konnte die Preisverteilung beginnen, die vor allem die Überraschung brachte, daß die Hirschlander am besten abgeschnitten hatten. Wie wir gestern schon sagten, zeigte es sich hier, welchen Wert eine eigene Schießbahn für jeden Ort hat." Der Verein trat 1925 dem Verband württembergischer Kleinkaliberschützen bei. Den Ausklang dieses recht erfolgreichen Jahres beging man mit einer Weihnachtsfeier und der Aufführung eines Theaterstückes. Am 7. März 1926 fand die offizielle Vereinigung des Krieger- und des Schützenvereins zum Krieger- und Schützenverein Hirschlanden statt. Der neu gegründete Verein verfügte nun über das stattliche Vermögen von 1500 RM. Auch in sportlicher Hinsicht konnte man weitere Erfolge verbuChen, so erfreuten sich die jährlich abgehaltenen Preisschießen reger Beteiligung

Vereinsjugend

Das Jugendtraining findet dienstags (außer Ferien oder Feiertage) immer von 18:00 - 19:00 Uhr statt.
Unter Anleitung lernen die Jugendlichen ab 12 Jahren an den Luftgewehren oder Luftpistolen den sicheren Umgang mit diesen Sportgeräten.
Für die Kinder unter 12 haben wir Lichtgewehre, wo auch diese Altersgruppe den Sport erlernen kann.

Schießstände/Anlage

Die Schießsportanlage des SV Hirschlanden besteht aus 3 verschiedenen Bereichen. Die 10 Meter Anlage dient für Luftdruckdisziplinen, eine rein elektronische Treffererfassung und -anzeige sind auf dem aktuellen Stand. Auf dem 50 Meter Stand kann mit kleinkalibrigen Sportgeräten auf die elektronische Treffererfassung trainiert werden. Für die Kurzwaffendisziplinen steht ein 25 Meter Stand zur Verfügung, dort wird stand heute noch auf Papier-Scheiben geschossen.

In unserer beheizten 10 Meter Halle befinden sich seit 2010 12 elektronische DISAG Stände, welche in 2018 um 2 weitere ergänzt wurden. Die Leistung wird dabei über einem Monitor über dem Schützen gut sichtbar auch für Zuschauer angezeigt, was einen besonderen Reiz bei Wettkämpfen ausmacht, da jederzeit zu sehen ist, wie die Schützen liegen und wer die Nase in Liga Wettkämpfen vorne hat.
Hier sehen Sie ein paar Impressionen der 10 Meter Bahn:
...

...

...

Es stehen bei uns 10 x 25 Meter Stände zur Verfügung. Diese Stände sind überdacht. Es werden hier folgende Disziplinen geschossen:
- Sportpistole
- Standardpistole
- Großkaliber Pistole
- Großkaliber Revolver
Seit 2022 hat jeder Stand eine Infrarot-Heizung!
...

...

...

...

Es gibt 8 elektronischen DISAG-Stände für KK-Gewehr und 4 elektronische Stände für Pistolen Schützen (Freie Pistole).
Seit 2022 hat jeder Stand eine Infrarot-Heizung!
...

...

...

...

...

Disziplinen

...
Luftgewehr
Mehr
...
Luftpistole
Mehr
...
Sportpistole
Mehr
...
KK Liegend
Mehr

Trainingszeiten

Jugendtraining:

- Dienstag 18:00 bis 19:00 Uhr

reguläres Trainingszeiten:

- Dienstag 19:00 bis 21:30 Uhr
- Freitag 19:00 bis 21:30 Uhr

Wettkämpfe finden in der Regel am Wochenende statt.